Ökologische Pflanzaktion am Fennpfuhl in Lichtenberg, 7. Oktober 2022, 15:30 Uhr

 

Der Fennpfuhl ist ein stehendes Kleingewässer mitten im gleichnamigen Lichtenberger Ortsteil Fennpfuhl, das den Menschen Erholung und vielen Tieren und Pflanzen einen Lebensraum bietet. Gleichzeitig ist der Fennpfuhl aber auch ein stark belastetes Gewässer. So wird das Regenwasser von den umgebenden Straßen und versiegelten Flächen, von wo aus es Autoreifen- und Bremsabrieb, Öl, Hundekot, Laub und Müll mitspült, ungeklärt in das Gewässer eingeleitet. Aber auch die starke Nutzung der Gewässerufer durch die Anwohner*innen und Besucher*innen setzen dem Gewässer sehr zu. Aufgrund der starken Verschmutzung und Zerstörung der Uferbepflanzung musste bspw. der Grillplatz am Südufer vor zwei Jahren geschlossen werden. Nach wie vor ist dieser Uferabschnitt kahl und der Boden stark verdichtet.

Dies wollen wir mit dem Bürger-Verein am Fennpfuhl ändern! Im Rahmen unseres Projektes Aktionsnetz Kleingewässer werden wir gemeinsam den Boden auflockern und heimische Gehölze pflanzen, die Vögeln, Kleinsäugern und Insekten Unterschlupf und Nahrung bieten und das menschliche Auge erfreuen.

Treffpunkt: 15: 30 Uhr, Villa am Fennpfuhl, Karl-Lade-Straße 79, 10369 Berlin

Wir laden alle herzlich dazu ein, mitzumachen und freuen uns über Ihre Anmeldung unter folgender Adresse: kleingewaesser(at)bln-berlin.de

Download Flyer

Die Veranstaltung wird organisiert und durchgeführt vom BUND Berlin e.V.

Dialog am Grundwasserteich, Berlin – Tiergarten 27. September 2022, 11.30 – 13 Uhr

Treffpunkt: Eingang Teehaus, Altonaer Str. 2, 10557 Berlin

Der Grundwasserteich im Tiergarten.(c) BUND Berlin
Der Grundwasserteich im Tiergarten. (c) BUND Berlin

Der Grundwasserteich ist ein vom Grundwasser gespeistes Stillgewässer im Tiergarten. Er steht beispielhaft für die mehr als 700 Kleingewässer im städtischen Gebiet, wo gehandelt werden muss, damit ihre natürlichen Bewohner dort sauberes Wasser und gute Lebensräume vorfinden. Zugleich dient dieses Biotop als Erholungsort für Anwohner*innen und ist als Teil der Parkanlage denkmalgeschützt. Wie lassen sich diese verschiedenen Interessen verträglich zusammenbringen?

Gemeinsam mit Ihnen wollen wir uns ein Bild von dem Gewässer machen. Wir werden den Grundwasserteich auf einige Parameter wie beispielsweise Nährstoffgehalte hin untersuchen, Tiere und Pflanzen sowie ökologische Besonderheiten und Herausforderungen ermitteln. Auch werden wir über die jeweiligen Anforderungen und Maßnahmen des Gewässer- und Denkmalschutzes sprechen, um daraus gemeinsame Lösungen zur Aufwertung dieser „Blauen Perle“ zu entwickeln.

Unser Angebot ist Teil der Dialogreihe des verbändeübergreifenden Aktionsnetzes Kleingewässer Berlin, die vor Ort von der Berliner Landesarbeitsgemeinschaft Naturschutz durchgeführt wird.

Im Anschluss der Veranstaltung sind alle Teilnehmenden herzlich dazu eingeladen, mit uns in das nahegelegene Teehaus einzukehren.

Wir freuen uns über Ihre Anmeldung unter folgender Adresse: kleingewaesser@bln-berlin.de

Download Flyer

MUSS VERSCHOBEN WERDEN!!! Dialogveranstaltung: Blaue Perlen in Pankow – Die Rolle der Kleingewässer für Berlin, 10. Sep., 14-17 Uhr

Kreuzgraben in Pankow
Kreuzgraben in Pankow (c) BUND Berlin

Sehr geehrte Damen und Herren, leider müssen wir diese Veranstaltung verschieben. Der neue Termin wird in Kürze hier bekannt gegeben.

Der Kreuzgraben ist ein zeitweise trocken fallendes Fließgewässer im Bezirk Pankow und mündet südwestlich des Schloßparks Niederschönhausen in die Panke. Er steht beispielhaft für die mehr als 700 Kleingewässer im städtischen Gebiet, die ökologisch verbessert werden müssen. Hier finden vielfältige Nutzungen statt, die sich negativ auf das Gewässer auswirken. Zugleich bietet eine ökologische Aufwertung des Wasserlaufs die Chance, mehr Erholung, Biodiversität und naturnahen Regenrückhalt in Pankow zu schaffen.

Während der Wanderung entlang des etwa 2 km langen Wasserlaufes wollen wir uns mit den MdA Julia Schneider und MdA Benedikt Lux (beide Bündnis 90/ Die Grünen) ein Bild von dem Gewässer machen. An ausgewählten Abschnitten nehmen wir Untersuchungen vor und ermitteln ökologische Besonderheiten und Herausforderungen. Zudem möchten wir uns mit den Anforderungen und Maßnahmen des Gewässerschutzes beschäftigen, um gemeinsame Lösungen zur Aufwertung dieser „Blauen Perle“ und weiterer Pankower Kleingewässer zu besprechen. Nach dem Erreichen des Oberlaufes sind alle Teilnehmenden herzlich dazu eingeladen, mit uns im nahegelegenen Café Agnes Neuhaus einzukehren.

Treffpunkt: Ossietzkystr./Majakowskiring, 13187 Berlin

Download Flyer

 

Dialog und Exkursion entlang der Panke im Gebiet Karower Teiche, 11. Sep., 10-13 Uhr

(c) Kim Mortega, MfN

Der 29 Kilometer lange Fluss Panke entspringt im nördlichen Teil Berlins aus dem Pankeborn, nördlich von Bernau, und fließt südwestlich durch Berlin. Am Rande des Berliner Stadtgebiets im Bezirk Pankow, auf Höhe des Feuchtgebiets Karower Teiche, ist die Panke noch in einem recht naturnahen Zustand.

Kinder, Jugendliche und Erwachsene erkunden bei dieser Dialogveranstaltung mit dem Aktionsnetz Kleingewässer gemeinsam die Panke in ihrem Fließgebiet auf Höhe der Karower Teiche. Zunächst verschaffen wir uns einen Überblick über das Ökosystem der Feuchtgebiete, um danach die Kleintierwelt der Panke ausgiebig zu untersuchen. Dabei wollen wir auch die biologische Gewässergütebestimmung durchführen. Physikalisch-chemische Analysen ergänzen die Untersuchung der Wasserqualität.

Als Unterstützung nutzen wir neben Bestimmungsliteratur auch technische Möglichkeiten zur Bestimmung von Tier- und Pflanzenarten. Mehr