Neues Netzwerk stärkt den Gewässerschutz in allen Berliner Bezirken

Im Rahmen einer durch die GRÜNE LIGA Berlin organisierten Auftaktveranstaltung gründen heute die Berliner Landesarbeitsgemeinschaft Naturschutz (BLN), BUND, GRÜNE LIGA Berlin, Museum für Naturkunde Berlin, NABU Berlin und a tip:tap das Wassernetz Berlin. Das zivilgesellschaftliche Netzwerk setzt sich bis 2026 beispiellose Ziele, um die dringende Verbesserung der Wasserläufe, Seen und des Grundwassers in der Stadt voranzubringen.

Das Wassernetz ist die Antwort auf die zunehmende Wasser- und Biodiversitätskrise in Berlin:Alle untersuchten Fließ- und Stillgewässer sind verbaut, verunreinigt oder trocknen aus. Über 50% von ihnen weisen einen ökologisch unbefriedigenden bis schlechten Zustand auf. „Wir haben unsere Kräfte gebündelt, damit der Gewässerschutz in Berlin Priorität erhält und sichtbare Fortschritte sich stadtweit einstellen,“ sagt Manfred Schubert, Geschäftsführer der BLN, die das Projekt trägt.

„Dank der engen verbändeübergreifenden Zusammenarbeit kann das Wassernetz in allen Bezirken und an mehr als 40 Gewässern aktiv sein, um ökologische Verbesserungen und Mitmachangebote zu fördern. Wichtige Impulse werden die öffentlichen Dialoge an den Ufern setzen“, erläutert Andrea Gerbode, Vorstandsmitglied des BUND Berlin, der die Vernetzung initiierte.

„An mindestens 19 Gewässern legt das Netzwerk in Kooperation mit den zuständigen Behörden selbst Hand an, um gemeinsam mit Bürger*innen beispielsweise Ufergehölze zu pflanzen, Röhrichte zu entwickeln oder gepflasterte Flächen zu entsiegeln,“ informiert Sandra Kolberg, Geschäftsführerin der GRÜNEN LIGA Berlin. Zu den Aktionsorten gehören beispielsweise der Heidekampgraben, der Königssee, die Große Krampe oder der Grundwasserteich.

„Für alle Aktionsgewässer möchten wir lokale Unterstützer*innen gewinnen, die einen bestimmten Gewässerabschnitt im Blick behalten,“ ergänzt Juliana Schlaberg, Naturschutzreferentin des NABU Landesverbandes Berlin. Interessierte können auch bei Wasseruntersuchungen mitwirken.

Darüber hinaus leistet das Wassernetz Aufklärungsarbeit und organisiert landesweite Workshops zu Schwerpunktthemen wie Landschaftswasserhaushalt, Wasserqualität oder Biotopverbund. „Für Interessierte sind diese Angebote eine gute Gelegenheit, um sich zu den Themen zu informieren und mit weiteren Aktiven zu vernetzen. So können hierzu gemeinsam praktische Lösungen und Aktivitäten entwickelt werden,“ sagt Silke Voigt-Heucke, Museum für Naturkunde Berlin.

Flankierend wird das Netzwerk sich auch politisch einbringen, damit auf allen Ebenen die erforderlichen Entscheidungen und Maßnahmen getroffen werden. „Die europäische Wasserrahmenrichtlinie ist ein starkes Recht für unsere blauen Lebensadern. Die Einhaltung der Umweltziele ist längst überfällig. So muss in Berlin auch deutlich mehr in die Reinhaltung investiert werden, um unsere natürlichen Trinkwasserressourcen und Wälder zu schützen“; informiert Samuel Höller, Geschäftsführer von a tip:tap e.V. „Schon jetzt denken wir über 2026 hinaus.“

„Wir brauchen in Berlin wie bundesweit endlich einen wirksamen Gewässerschutz, denn Gewässerschutz ist natürlicher Klimaschutz. Das gemeinsame Engagement hier in Berlin ist eine Blaupause für vergleichbare Initiativen in ganz Deutschland,“ bestätigt Dr. Thomas Schaefer vom Global Nature Fund.

Das Wassernetz wird von der Lotto-Stiftung Berlin gefördert. Es ist aus der Wassernetz-Initiative mit dem Projekt „Aktionsnetz Kleingewässer“ hervorgegangen, welches 2022 erste Positivbeispiele zur Aufwertung von Wasserläufen und Seen gesetzt hat. Das Wassernetz hat heute eine Projektwebseite freigeschaltet, die über Termine und Aktivitäten informiert: wassernetz-berlin.de.

Pressekontakt & weitere Informationen:

Berliner Landesarbeitsgemeinschaft Naturschutz (BLN)

Manfred Schubert
Telefon: 0172/3993432

Christian Schweer
Telefon: 0160/6928480

kontakt@wassernetz-berlin.de

GRÜNE LIGA Berlin e.V.

Michael Bender
Telefon: +49 (30) 40 39 35 – 30
wasser@grueneliga.de

Sandra Kolberg
sandra.kolberg@grueneliga-berlin.de

NABU Landesverband Berlin e.V.

Juliana Schlaberg
Telefon: +49 30 986 08 37 35
jschlaberg@nabu-berlin.de

BUND Berlin e.V.

Carmen Schultze
Telefon: +49 30 78790012
presse@bund-berlin.de

Museum für Naturkunde Berlin

Silke Voigt-Heucke
silke.voigt-heucke@mfn.de

A tip: tap

Samuel Höller
samuel@atiptap.org

Das Wassernetz Berlin gründet sich am 20.01.2022 auf der Seenfachtagung 2023

Seen, Feuchtgebiete und natürlicher Klimaschutz in der UN-Dekade zur Wiederherstellung von Lebensräumen

Donnerstag, 19. Januar 2023 von 10.00 bis 17.00 Uhr und
Freitag, 20. Januar 2023 von 9:30 bis 13:00 Uhr (Auftaktveranstaltung zur Gründung des Wassernetz Berlin)
im bUm – Betterplace Umspannwerk, Berlin, Paul-Lincke-Ufer 21

Downloads:

Einladung zur Seenfachtagung 2023

Programm Donnerstag, 19. Januar 2023

Programm Freitag, 20. Januar 2023

Aufwertungsmaßnahme: Entsiegelung am Fennpfuhl, 23. November 2022 ab 9 Uhr

Der Boden nimmt Regenwasser auf, speichert Feuchtigkeit, versorgt Pflanzen mit Wasser, kühlt die Umgebung durch Verdunstung, bietet Lebensraum für Bodenorganismen, Pflanzen und Tiere, trägt mit der Vegetation zu einem guten Klima bei – wenn er nicht versiegelt ist. Im Fennpfuhlpark werden wir diese zahlreichen Bodenfunktionen reaktivieren. Dafür werden eine etwa 20 qm ­große Fläche entsiegeln und anschließend mit insektenfreundlichen Wildsträuchern bepflanzen. Die notwendigen Arbeitsgeräte und Handschuhe stellen wir bereit.

Wir freuen uns über tatkräftige Unterstützung!

Treffpunkt: An der süd-östlichen Seite des Fennpfuhls in Lichtenberg
Beginn: 9 Uhr | Koordinaten: 52°31‘42.1“N 13°28‘30.0“E

Anmeldung unter jschlaberg [at] nabu-berlin.de oder telefonisch unter 030/986083735

Download Flyer

Die Veranstaltung wird organisiert und durchgeführt vom NABU-Landesverband Berlin.

Mitmachaktion: Packereigraben gemeinsam aufwerten, 14. Oktober 2022, 9:00 – 17:00 Uhr

 

Der Packereigraben ist ein kleiner Wasserlauf im Norden Berlins, der in den Nordgraben mündet. Er steht beispielhaft für die mehr als 700 Kleingewässer im städtischen Gebiet, wo gehandelt werden muss, damit sie wieder lebendig werden. Der Graben hat beispielsweise noch mehrere Stellen, die zu geradlinig verlaufen, wo es im Gewässerbett an Laich- und Lebensräumen für Fische, Libellenlaven & Co. fehlt und sich am Ufer eine artenarme Pflanzenwelt ausbreitet. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir aus diesem Grund am Packereigraben aktiv werden, Platz für standorttypisches Gehölz schaffen, Bäume pflanzen, Strömungslenker und Kies einbringen. Wir laden Sie zu diesem besonderen Tag herzlich ein. Selbst wenn Sie nur 1-2 Stunden mit anpacken können, freuen wir uns über Ihr Kommen. Die Mitmachaktion in Kooperation mit der Senatsverwaltung für Umwelt und Mobilität sowie dem Bezirksamt Reinickendorf ist ein Angebot des verbändeübergreifenden Aktionsnetzes Kleingewässer Berlin, das vor Ort von der Berliner Landesarbeitsgemeinschaft Naturschutz organisiert und umgesetzt wird.

Treffpunkt: 9:00 – 17:00 Uhr, Brücke Schluchseestr. 46, 13469 Berlin – Reinickendorf

Wir laden alle herzlich dazu ein, mitzumachen und freuen uns über Ihre Anmeldung bis zum 11. Oktober unter folgender Adresse: kleingewaesser(at)bln-berlin.de

Bitte bringen Sie für sich Gummistiefel und Arbeitshandschuhe mit.

Download Flyer

Die Veranstaltung wird organisiert und durchgeführt von der BLN

Dialogveranstaltung Amphibien im Körnerteich 21. Oktober 2022, 16:00–17.30 Uhr

Ursprünglich als Regenrückhaltebecken angelegtes Gewässer, wird der Körnerteich zur Naherholung aufgesucht. Die dort lebenden Amphibien kennen jedoch die wenigsten. Seit 1998 stellt der NABU Landesverband Berlin jährlich seinen Amphibienschutzzaun auf, um zu verhindern, dass die Erdkröten bei der Wanderung zum Körnerteich hin auf der Straße überfahren werden. Engagierte Anwohner*innen tragen die Tiere seither sicher über die Straße. Nach einem starken Anstieg der Population in den ersten Jahren ist nun ein rückläufiger Trend eindeutig zu erkennen.

Wir werden die Ursachen diskutieren und dabei viel über die Lebensweise und die Ansprüche von Amphibien an ihren Lebensraum lernen. Schließlich wird es auch darum gehen, welche Maßnahmen ergriffen werden könnten um die Amphibien besser zu schützen.

Treffpunkt: Gegenüber Kohlisstraße 25, 12623 Berlin | Dauer: 16–17.30 Uhr

Anmeldung unter lvberlin (at) nabu-berlin.de oder telefonisch unter 030/98608370
Auch wer zukünftig dabei helfen möchte, die Tiere über die Straße zu tragen, kann sich gerne melden.

Download Flyer

Die Veranstaltung wird organisiert und durchgeführt vom NABU-Landesverband Berlin.