Mitmachaktion: Packereigraben gemeinsam aufwerten, 14. Oktober 2022, 9:00 – 17:00 Uhr

 

Der Packereigraben ist ein kleiner Wasserlauf im Norden Berlins, der in den Nordgraben mündet. Er steht beispielhaft für die mehr als 700 Kleingewässer im städtischen Gebiet, wo gehandelt werden muss, damit sie wieder lebendig werden. Der Graben hat beispielsweise noch mehrere Stellen, die zu geradlinig verlaufen, wo es im Gewässerbett an Laich- und Lebensräumen für Fische, Libellenlaven & Co. fehlt und sich am Ufer eine artenarme Pflanzenwelt ausbreitet. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir aus diesem Grund am Packereigraben aktiv werden, Platz für standorttypisches Gehölz schaffen, Bäume pflanzen, Strömungslenker und Kies einbringen. Wir laden Sie zu diesem besonderen Tag herzlich ein. Selbst wenn Sie nur 1-2 Stunden mit anpacken können, freuen wir uns über Ihr Kommen. Die Mitmachaktion in Kooperation mit der Senatsverwaltung für Umwelt und Mobilität sowie dem Bezirksamt Reinickendorf ist ein Angebot des verbändeübergreifenden Aktionsnetzes Kleingewässer Berlin, das vor Ort von der Berliner Landesarbeitsgemeinschaft Naturschutz organisiert und umgesetzt wird.

Treffpunkt: 9:00 – 17:00 Uhr, Brücke Schluchseestr. 46, 13469 Berlin – Reinickendorf

Wir laden alle herzlich dazu ein, mitzumachen und freuen uns über Ihre Anmeldung bis zum 11. Oktober unter folgender Adresse: kleingewaesser(at)bln-berlin.de

Bitte bringen Sie für sich Gummistiefel und Arbeitshandschuhe mit.

Download Flyer

Die Veranstaltung wird organisiert und durchgeführt von der BLN

Ökologische Pflanzaktion am Fennpfuhl in Lichtenberg, 7. Oktober 2022, 15:30 Uhr

 

Der Fennpfuhl ist ein stehendes Kleingewässer mitten im gleichnamigen Lichtenberger Ortsteil Fennpfuhl, das den Menschen Erholung und vielen Tieren und Pflanzen einen Lebensraum bietet. Gleichzeitig ist der Fennpfuhl aber auch ein stark belastetes Gewässer. So wird das Regenwasser von den umgebenden Straßen und versiegelten Flächen, von wo aus es Autoreifen- und Bremsabrieb, Öl, Hundekot, Laub und Müll mitspült, ungeklärt in das Gewässer eingeleitet. Aber auch die starke Nutzung der Gewässerufer durch die Anwohner*innen und Besucher*innen setzen dem Gewässer sehr zu. Aufgrund der starken Verschmutzung und Zerstörung der Uferbepflanzung musste bspw. der Grillplatz am Südufer vor zwei Jahren geschlossen werden. Nach wie vor ist dieser Uferabschnitt kahl und der Boden stark verdichtet.

Dies wollen wir mit dem Bürger-Verein am Fennpfuhl ändern! Im Rahmen unseres Projektes Aktionsnetz Kleingewässer werden wir gemeinsam den Boden auflockern und heimische Gehölze pflanzen, die Vögeln, Kleinsäugern und Insekten Unterschlupf und Nahrung bieten und das menschliche Auge erfreuen.

Treffpunkt: 15: 30 Uhr, Villa am Fennpfuhl, Karl-Lade-Straße 79, 10369 Berlin

Wir laden alle herzlich dazu ein, mitzumachen und freuen uns über Ihre Anmeldung unter folgender Adresse: kleingewaesser(at)bln-berlin.de

Download Flyer

Die Veranstaltung wird organisiert und durchgeführt vom BUND Berlin e.V.

Dialog und Exkursion entlang der Panke im Gebiet Karower Teiche, 11. Sep., 10-13 Uhr

(c) Kim Mortega, MfN

Der 29 Kilometer lange Fluss Panke entspringt im nördlichen Teil Berlins aus dem Pankeborn, nördlich von Bernau, und fließt südwestlich durch Berlin. Am Rande des Berliner Stadtgebiets im Bezirk Pankow, auf Höhe des Feuchtgebiets Karower Teiche, ist die Panke noch in einem recht naturnahen Zustand.

Kinder, Jugendliche und Erwachsene erkunden bei dieser Dialogveranstaltung mit dem Aktionsnetz Kleingewässer gemeinsam die Panke in ihrem Fließgebiet auf Höhe der Karower Teiche. Zunächst verschaffen wir uns einen Überblick über das Ökosystem der Feuchtgebiete, um danach die Kleintierwelt der Panke ausgiebig zu untersuchen. Dabei wollen wir auch die biologische Gewässergütebestimmung durchführen. Physikalisch-chemische Analysen ergänzen die Untersuchung der Wasserqualität.

Als Unterstützung nutzen wir neben Bestimmungsliteratur auch technische Möglichkeiten zur Bestimmung von Tier- und Pflanzenarten. Mehr

Gewässeruntersuchung und Exkursion am Packereigraben, 27. August, 11-14 Uhr

Wie ist eigentlich die ökologische Situation des Packereigrabens?

Welche praktischen Maßnahmen könnten zur Verbesserung des Lebensraums für Tiere und Pflanzen führen?

Das Aktionsnetz Kleingewässer plant, im Bereich Reinickendorf/Wittenau die ökologische Situation des Packereigrabens zu verbessern. Vorgesehen ist die Einbringung von Kies und Totholz ins Gewässerbett und Bepflanzungen im Uferbereich. Auf der Dialogveranstaltung wird die GRÜNE LIGA Berlin gemeinsam mit dem Aktionsnetz Kleingewässer die geplanten Maßnahmen vorstellen und lädt zur Diskussion ein. Es geht insbesondere darum, den Lebensraum für Kleintiere zu fördern.

Während der Dialogveranstaltung wollen wir auch die Wasserqualität durch einfache physikalisch-chemische Analysen bestimmen.

Treffpunkt: 11:00 Uhr S-Bf. Waidmannslust

Download Flyer

Dialog am Lietzensee, 28. August, 15-18 Uhr

(c) Bezirksamt, KHMM

Im Rahmen des Aktionsnetz Kleingewässer möchte der a tip: tap e.V. Sie herzlich in Kooperation mit der Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung (SBNE), dem ParkHaus e.V. und dem BUND Berlin e.V. zu einer Dialogveranstaltung am Lietzensee einladen. Gemeinsam mit Ihnen sowie mit Vertreter*innen aus Politik und Verwaltung werden wir spielerisch ergründen, was Gewässerschutz mit unserem Trinkwasser zu tun hat, wie wir Müll richtig trennen und am besten vermeiden können und wie man Gewässer auf wichtige chemische und biologische Merkmale untersucht.

Die Veranstaltung schließt auch gleichzeitig eine Aktion des Wasser-Quartiers Charlottenburg mit ein, welches die Einweihung der Wasser-Rallye feiern wird. Mit der Wasser-Rallye werden den Teilnehmer*innen globale Nachhaltigkeitsthemen kindgerecht nähergebracht und lokales Engagement gefördert. Dabei wird der Kiez mit dem Fokus auf das Thema Wasser erkundet und interaktiv von der Villa Oppenheim bis zum Lietzensee auf historischen Pfaden durchlaufen.

Treffpunkt: Parkwächterhaus im Lietzenseepark, Wundtstraße 39, 14057 Berlin

Download Flyer