Download des Flyers (pdf, 3,99 MB)
Download des Flyers (pdf, 3,99 MB)
Sehr geehrte Damen und Herren, leider müssen wir diese Veranstaltung verschieben. Der neue Termin wird in Kürze hier bekannt gegeben.
Der Kreuzgraben ist ein zeitweise trocken fallendes Fließgewässer im Bezirk Pankow und mündet südwestlich des Schloßparks Niederschönhausen in die Panke. Er steht beispielhaft für die mehr als 700 Kleingewässer im städtischen Gebiet, die ökologisch verbessert werden müssen. Hier finden vielfältige Nutzungen statt, die sich negativ auf das Gewässer auswirken. Zugleich bietet eine ökologische Aufwertung des Wasserlaufs die Chance, mehr Erholung, Biodiversität und naturnahen Regenrückhalt in Pankow zu schaffen.
Während der Wanderung entlang des etwa 2 km langen Wasserlaufes wollen wir uns mit den MdA Julia Schneider und MdA Benedikt Lux (beide Bündnis 90/ Die Grünen) ein Bild von dem Gewässer machen. An ausgewählten Abschnitten nehmen wir Untersuchungen vor und ermitteln ökologische Besonderheiten und Herausforderungen. Zudem möchten wir uns mit den Anforderungen und Maßnahmen des Gewässerschutzes beschäftigen, um gemeinsame Lösungen zur Aufwertung dieser „Blauen Perle“ und weiterer Pankower Kleingewässer zu besprechen. Nach dem Erreichen des Oberlaufes sind alle Teilnehmenden herzlich dazu eingeladen, mit uns im nahegelegenen Café Agnes Neuhaus einzukehren.
Treffpunkt: Ossietzkystr./Majakowskiring, 13187 Berlin
Der Wilmersdorfer Preußenpark könnte erweitert und die Grünflächenversorgung in der Wilmersdorfer Innenstadt entscheidend verbessert werden. Der Preußenpark könnte wieder die naturnahe Grünfläche und grüne Oase in der verkehrsbelasteten Umgebung werden, die er einmal war. Für die Senatsverwaltungen für Umwelt und für Stadtentwicklung böte sich ein prominentes und symbolreiches Entsiegelungsprojekt an Berlins zentralem Behördenstandort, vor der Haustür der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Bauen, Wohnen, im Zentrum der „City West“. Diese und andere Ideen für einen ökologischen, ganzheitlichen Umgang mit Berlins kostbarem Grünraum und unbebauten öffentlichen Raum stellte die Berliner Landesarbeitsgemeinschaft für Naturschutz e.V. (BLN), ein Zusammenschluss von Berliner Naturschutzverbänden, am 14. Juni 2022 Bezirks- und Landespolitiker*innen und Behördenanrainern (Deutsche Rentenversicherung Bund) sowie Studierenden der TU Berlin vor Ort vor.
Die BLN hatte ihre Vorschläge im Mai veröffentlicht und Bezirks- und Senatsvertretern zur Prüfung übermittelt.
Sie sehen unter anderem eine Parkerweiterung durch Einbeziehung und Entsiegelung der angrenzenden Brandenburgischen Straße bis zum Fehrbelliner Platz nebst Bürgersteigflächen der Württembergischen und Pommerschen Straße vor; des Weiteren eine dichtere Vegetation im Park durch schmalere Wegeflächen nebst Pflanzung auch von Gehölzen – und eine Regenwassereinleitung von angrenzenden Behördendächern in den erweiterten Park. Der seit August 2021 provisorisch im Park gestattete „Thaimarkt“ zöge auf den Fehrbelliner Platz vor das Alte Rathaus Wilmersdorf „in Sichtweite zum erweiterten Park“ – mit Potenzial, den derzeit „amorphen“ Südteil des Fehrbelliner Platzes zu beleben, perspektivisch auch anders anzuordnen. Zum Fennseepark, dem westlichsten Ausläufer des Volksparks Wilmersdorf, entstünde eine grüne Achse im Wege einer teilweisen Bürgersteigentsiegelung auf der ruhigen, überdimensioniert breiten Barstraße.
Fast zeitgleich und quasi analog zum Vorschlag der BLN für den Preußenpark hatte Neuköllns Stadtrat für Stadtentwicklung Jochen Biedermann bekanntgegeben, die jährlichen mehrwöchigen „Maientage“ künftig nicht mehr im Volkspark Hasenheide stattfinden zu lassen. Der bereits durch die Klimakatastrophe gestresste Park würde durch den Rummel zu sehr in Mitleidenschaft gezogen. Für die Maientage wird nun eine bereits versiegelte Ausweichfläche gesucht. Die Hasenheide soll durch behutsames Nachpflanzen und Entsiegelungen ökologisch gestärkt werden.
Ein Umdenken für den Preußenpark zeichnet sich auch in Wilmersdorf-Charlottenburg ab. Der dortige Umweltstadtrat Oliver Schruoffeneger teilte der BLN bereits am 29. Mai mit, deren Anregungen für den Preußenpark ergänzten sich in weiten Teilen mit den Plänen des Bezirksamts und seien nun in der detaillierten Prüfung. Er stellte eine erste Antwort bis zu den Sommerferien in Aussicht.
Für Juli ist eine detailliertere Vorstellung des Teilvorschlags „grüne Achse zum Fennseepark“ vor Ort geplant.
Visualisierungen des Konzepts sind hier abrufbar:
Download Visualisierung 1 (J. Kiesel, Naturfreunde) (PNG, 707 kb)
Download Visualisierung 2 (J. Kiesel, Naturfreunde) (PNG, 882 kb)
Download Visualisierung 3 (J. Kiesel, Naturfreunde) (PNG, 359 kb)
Download Visualisierung 4 (BLN) (PDF, 101 kb)
Download Visualisierung 5 (BLN) (PDF, 299 kb)
Ansprechpartner für Rückfragen:
Manfred Schubert, Geschäftsführer
Tel: 030 / 26550864
Email: manfred.schubert [at] bln-berlin.de
Die Radtour führt uns entlang des rund 3,5 km langen Heidekampgrabens von der Spreemündung bis nach Späthsfelde. Während der Tour machen wir uns auch ein Bild vom Karpfenteich, durch den der Graben fließt. An ausgewählten Orten werden wir das Wasser und die Tierwelt untersuchen. Gemeinsam ermitteln wir ökologische Besonderheiten und Herausforderungen, stellen hierzu Anforderungen und Maßnahmen vor und besprechen mit den Teilnehmenden Lösungen für den Gewässerschutz.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Dialogreihe des verbändeübergreifenden „Aktionsnetzes Kleingewässer Berlin“ am Langen Tag der StadtNatur statt. Sie wird von der Berliner Landesarbeitsgemeinschaft Naturschutz e.V. in Kooperation mit dem BUND Berlin e.V. AK Dreiländereck durchgeführt.
Download Flyer (PDF, 638,5 kB)
Das Aktionsnetz Kleingewässer wird gefördert durch die Deutsche Postcode Lotterie.
Für die jetzige Legislaturperiode 2021-2026 soll, im Rahmen der Aktualisierung des StEP Wohnen, laut Koalitionsvertrag im Zusammenhang mit weiteren Wohnungsbaupotentialen eine Bebauung des Dreiecks Späthsfelde „ausgelotet und mit konkreten Zahlen untersetzt“ werden.
Wir fordern eine Sicherung und Qualifizierung der Stadtnatur in Späthsfelde bestehend aus Kleingärten, Grünzügen und gartenbaulichen Flächen mit ihrer enormen sozialen, ökologischen, klimatischen Bedeutung für Berlin und die Berliner:innen.
Dabei beziehen wir uns auf unsere allgemeine Position zur baulichen Inanspruchnahme von Grün- und Freiflächen, welche wir in 11/21 in unserem Forderungskatalog zum Koalitionsvertrag bekräftigt haben:
„Für Infrastrukturprojekte wie Schulen, Kindertagesstätten, Straßen und für Wohnungsbauvorhaben dürfen keine Grünanlagen, Friedhöfe und Kleingärten in Anspruch genommen werden.“
Weiter heißt es darin „In der Stadtplanung muss in sehr viel stärkerem Umfang als bisher die Vermeidungs- und Minimierungsgebote des Baugesetzbuches und des Bundesnaturschutzgesetzes Eingang finden. Bei jeder Planung muss geprüft werden, ob das Bauvorhaben überhaupt notwendig ist, ob es an anderer Stelle naturverträglicher realisiert werden könnte oder ob es, wenn nötig, in minimierter Weise realisiert werden kann. Damit wären auch die häufig kaum noch in Berlin zu realisierenden Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen sowie Artenschutzmaßnahmen (…) entbehrlich.“ Nachverdichtung sollte vorrangig im Bestand und auf bereits versiegelten Flächen erfolgen.
Zudem beziehen wir uns auf unsere Stellungnahme zum Entwurf des Kleingartenentwicklungsplans 2030 (KEP 2030). „Kleingärten dürfen den aktuellen Flächenkonkurrenzen in Berlin nicht zum Opfer fallen, denn sie:
Ergänzend dazu fordern wir, vorrangig die bereits ausgewiesenen Stadtquartiere und Gewerbestandorte vollends zu entwickeln. Insbesondere in Anbetracht an deren Erfordernissen an Kompensationsflächen aufgrund von Eingriffen in Natur und Landschaft einhergehend mit Artenschutzmaßnahmen können weitere Eingriffe erst nach erfolgreicher Umsetzung der Maßnahmen eruiert werden.
Bei dem Dreieck Späthsfelde handelt es sich um ein rund 90 Hektar großes Areal zwischen dem Britzer Zweigkanal, dem Teltowkanal und der Königsheide. Traditionell ist es von der kulturellen Nutzung des Gartenbaus und Landwirtschaft geprägt. Durch die Lage im Urstromtal und dem Niederungsbereich des Heidekampgrabens hatte es einen hohen Grundwasserpegel, welcher in den 1860er Jahren ideal für die Ansiedelung der Baumschule Späth war. Durch den Bau der Kanäle und der Inbetriebnahme des Wasserwerks Johannisthal sank der Grundwasserstand. Auf den Flächen der Baumschule entstanden teilweise Siedlungen und Kleingartenanlagen. Im KEP 2030 heißt es dazu: „Kleingartenanlagen, die größere zusammenhängende Komplexe bilden beziehungsweise in Verbindung zu übergeordneten Grün- und Landschaftsräumen liegen, erfüllen vielfältige positive Funktionen für die Erholung, für den Biotop- und Artenschutz, für den Naturhaushalt und für das Landschaftsbild.“ Das zusammenhängende Areal Baumschulenweg und Königsheide in Treptow-Köpenick wird dabei explizit benannt. Es handelt sich um weit mehr als 600 Kleingartenparzellen. Das gesamt Areal befindet sich im Wasserschutzgebiet. Es hat sich als beliebtes Erholungsgebiet für Anwohner:innen und Berliner:innen etabliert. Die Bedeutung des Dreiecks Späthsfelde ist einerseits wegen des Nutzungsdrucks auf die umliegenden Flächen, wie Wald, Friedhöfe und Grünzüge, andererseits durch Bebauung im Umfeld nebst verkehrlicher Infrastruktur enorm gestiegen.
Im Landschaftsprogramm (LaPro) ist laut dem Programmplan „Biotop- und Artenschutz“ eine „Entwicklung / Sicherung der Biotopvernetzungsfunktion auf bestehenden und künftigen Siedlungsflächen“ vorgesehen. Im Gebiet sind mit der Zauneidechse und der Knoblauchkröte mindestens zwei streng geschützte Arten und zugleich Zielarten des Biotopverbunds etabliert. Eingebettet in lineare Verbundstrukturen der Kanäle und Ufer sowie großflächig durch die Gärten, Friedhöfe und Wald stellt das Areal mit seinen strukturreichen Lebensräumen einen elementaren Baustein im Verbund dar. Verstärkt durch den Klimawandel und den Nutzungsdruck können die Königsheide und die Kompensationsflächen im Gebiet ihrer Biotopfunktion kaum noch gerecht werden. Durch eine weitere Bebauung würde der Grundwasserpegel weiter sinken, die Schäden des Kiefern-Eichenwaldes in der Königsheide sind bereits heute markant, der Heidekampgraben fällt teilweise trocken.
Auch der Programmplan „Naturhaushalt/Umweltschutz“ des LaPro sieht einen Erhalt der derzeitigen Nutzungen Kleingarten, Landwirtschaft, Gartenbau vor und betont die besondere Notwendigkeit des Bodenschutzes mit dem Hinweis „Sonstiger Boden mit besonderer Leistungsfähigkeit“.
Das Landschaftsbild ist im LaPro als erhaltenswert gekennzeichnet, der gleichnamige Programmpunkt fordert „Erhalt und Entwicklung von städtischen und siedlungsgeprägten Strukturen“ und „Erhalt und Entwicklung von kultur- und naturlandschaftlich geprägten Strukturen“ und identifiziert im Gebiet „Freiflächen im Bereich von Rinnen, Senken und Feuchtgebieten“ und den „Gestalttyp Kleingarten und offene Landwirtschaft, Ackerbrache“.
Daher fordern wir den Erhalt der Kleingärten, die Qualifizierung der Grün- und Freiflächen sowie die Weiterentwicklung als Standort für Umweltbildung mit den dortigen Akteuren zu den Themenfeldern Gärtnern, Gartenbau, Landwirtschaft, Naturschutz und der Erholungs- und Freizeitnutzung. Die Biotope und Verbundstrukturen sollen durch die Anlage von Hecken, Wiesen, Säumen und Streuobstwiesen qualifiziert werden. Dabei sollen die Landwirtschaftsflächen als Kompensationsflächen aufgewertet werden. Das Vorkaufsrecht gemäß VO 18-398 vom 17.08.2021 soll dafür konsequent geltend gemacht werden.
Unsere Forderungen untermauern wir mit denen aus unserer Stellungnahme zum KEP 2030. Darin forderten wir, dass: