Vergessenes Moor wird wiederbelebt

Veröffentlicht in: Allgemein | 0

Die BLN war heute (28.05.2025) beim Termin mit Staatssekretärin Britta Behrendt am Moorprojekt „Versunkener See“ in Rahnsdorf. Es wurden die ersten Maßnahmen und Ergebnisse zur Renaturierung des Moores vorgestellt.

„Ein feelgood-Termin in schweren Zeiten“ nannte es Frau Behrendt und liegt damit genau richtig. Denn leider gibt es solche Projekte in Berlin viel zu selten.

Der „Versunkene See“ ist ein Moor, das lange in Vergessenheit geraten war.

Frau Bosse, eine 18jährige Schülerin, schrieb im Jahr 1928 eine ausführliche Hausarbeit über das Moor, über dort gefundene Pflanzen, Wasserstände, die Bodenzusammensetzung etc..

Doch das Moor liegt in einem abgelegen Wald in Rahnsdorf. Kaum jemand wusste davon. Hinzu kam, dass das Gelände um das Moor in Zeiten der DDR eingezäunt und von der Armee genutzt wurde. So geriet das Moor weiter in Vergessenheit. Nach Auflösung der Armee der DDR 1990 lag das Gelände brach.

Im Jahr 2000 fand die Tochter von Frau Bosse die Hausarbeit und suchte wieder nach dem Moor. Trotz des privaten Engagements der Tochter, das Moor, mit anderen Engagierten, u.a. vom NABU Treptow-Köpenick, selbst zu pflegen, wuchs das Moor immer mehr zu. Auch wiederholte Hinweise an die Berliner Forsten, der die Fläche gehört, sowie Hinweise an Bezirksamt und Senat, führten nur bedingt dazu, dass kleinteilige Maßnahmen ergriffen wurden, um das Moor nicht ganz verschwinden zu lassen. So schlief das Moor weiter.

Die BLN setzte sich letztendlich im Jahr 2023 intensiv dafür ein, dass ein Projekt zur Renaturierung des Moores, finanziert aus Ausgleichs- und Ersatzgeldern, von der Senatsverwaltung (SenMVKU) an die Stiftung Naturschutz Berlin beauftragt wurde. Für ca. 170.000 € werden innerhalb von etwa 5 Jahren notwendige Maßnahmen zur Wiedervernässung und Regenerierung des Moores umgesetzt. Begonnen wurde damit im Winter 2024/25.

Heute konnte Staatssekretärin Frau Behrendt der Presse und der Öffentlichkeit die bereits umgesetzten und noch geplanten Maßnahmen des von uns vorgeschlagenen Projekts vorstellen.

Wie bestellt regnete es zu Termin, als Startschuss zur Wiedervernässung. So wird das Moor wiederbelebt und bereits verschwundene Arten können wieder keimen, wachsen bzw. sich ansiedeln. Der CO2-Speicher kann seine Arbeit wieder aufnehmen.